Reihenbesprechung der »Klub der Grünen Daumen«-Reihe von Martina Parker
Es ist mal wieder Zeit für eine Reihenbesprechung! Taucht mit mir ein in die Welt des Gartenklubs »Klub der Grünen Daumen«, der nicht nur in den Gärten des Südburgenlands aktiv ist, sondern dessen Mitglieder sich allzu gerne auch in brisante Mordermittlungen stürzen.
Zuagroast
Mit »Zuagroast« ist Martina Parker ein richtig guter Reihenauftakt gelungen! Die Frauen des Gartenklubs, Dreh- und Angelpunkt der Handlung, sind nicht nur allesamt komplett unterschiedlich, sondern durchweg sympathisch. Obwohl sich der Garten-Krimi erst recht spät in einen Krimi verwandelt, tut dies der Handlung und besonders dem Unterhaltungsfaktor des Buchs keinerlei Abbruch. Im Gegenteil. Ich war gespannt, wohin die Reise geht und bin tief eingetaucht in die Eigenheiten der Südburgenländer*innen, in das Leben von Eva und Vera, die im Zentrum dieses ersten Teils stehen und hab mich einfach mordsmäßig aufgeregt über Paul. Und dann, ganz leise, wandelte sich dieses Buch. Plötzlich war's spannend und mörderisch und mit einem Ende, das ich persönlich extrem geliebt habe. Zum Glück hatte ich Band 2 direkt auf Abruf neben mir liegen, denn, so viel sei gesagt: Wer einmal anfängt, will weiterlesen!
Hamdraht
Was für eine unterhaltsame Rückkehr in die Welt des Gartenklubs! Wieder Mal sind es die Zugezogenen, die für Probleme sorgen und die beschauliche Landruhe stören. Dieses Mal steht Mathilde und deren Leben im Vordergrund, es macht großen Spaß, nach und nach mehr über die einzelnen Mitglieder des Gartenklubs herauszufinden – nach wie vor bestens versorgt mit allerlei faszinierenden und seltsamen Fakten über Pflanzen und Lebewesen. Als wiederkehrende Hauptfigur ermittelt Vera auch dieses Mal wieder fleißig, kommt den ermittelnden Polizist*innen in die Quere und begibt sich auf der Suche nach der Wahrheit abermals in Situationen, die ungeahnt gefährlich werden können. »Zuagroast« hat mich von Anfang bis Ende aufs Beste unterhalten, ich fliege nur so durch diese Seiten!
Aufblattelt
Eigentlich logisch, dass im Land der Burgen auch heute noch familiäre Überbleibsel aus adeligen Zeiten gibt. Im Falle der Garten-Krimis wären das die Adelsfamilie Hohenfelsen, die – so sehr sie es eben auch versucht –, alles andere als traditionellen Adelsidealen entspricht. Vom hochherrschaftlichen Anwesen und den beeindruckenden Wäldern in Privatbesitz mal ganz abgesehen. Familienoberhaupt Graf Albert, von allen nur Bertl genannt, scheint ein Geheimnis zu bergen, das selbst vor der neugierigen Hilda verborgen bleibt. Ehefrau Katha, für beide übrigens die zweite Ehe, ist nur noch genervt von ihrem werten Gatten. Bertls Kinder könnten gegensätzlicher nicht sein und Kathas Sohn Ferdinand wehrt sich gegen jede Familientradition und tut als Umweltrevoluzzer was er kann, um seiner Familie im Weg zu stehen. Dementsprechend unzufrieden ist Katha darüber, dass Ferdinand beschlossen hat, Waldpädagogin und Gartenklub-Mitglied Isabella Kirnbauer zu heiraten. Denn Isabella ist nicht nur furchtbar bürgerlich gewöhnlich, sondern hat eine zudem eine bewegte, fragwürdige Familiengeschichte vorzuweisen. So wird dann auch das beginnende Eheglück von Isabella und Ferdinand noch während der Feierlichkeiten getrübt: Isabellas Oma verflucht die Familie, eine der Brautjungfern bricht Blut spuckend zusammen und im adeligen Forst findet man mehr und mehr gewilderte Tierkadaver. In der Gesamtheit zu viele Zufälle, um noch Zufälle zu sein, findet auch Lokaljournalistin Vera, die ihre Nase erneut in polizeiliche Ermittlungen steckt und sich auf Mörder*innenjagd begibt.Da war ganz schön was los in »Aufblattelt«, jede Menge kriminelle Energie, die im Südburgenland ihre Flügel ausbreitet und darauf wartet, zu zu schlagen. Vielleicht tut sie auf Dauer auch einfach nicht gut, die adelige Inzucht vergangener Jahrhunderte. So oder so, die Adelsfamilie Hohenfelsen bietet mehr als genug Anlass zu wilden Spekulationen, Intrigen, Geheimnisse und Lügen tummeln sich hinter den steinernen alten Mauern. Dem kann sich auch Vera nicht entziehen, zumal deren Tochter in letzter Zeit viel Zeit auf dem Anwesen verbringt und somit direkt involviert ist in die Geschehnisse. Im dritten Band der Garten-Krimis werden einige ernste Themen aufgegriffen, die Morde werden grausiger, die Stimmung vor der Waldkulisse mystischer. Dennoch bleiben der Unterhaltungsfaktor, die Leichtigkeit der Erzählung und die botanischen wie biologischen Einblicke und haben mir zum dritten Mal in Folge ein paar richtig schöne Lesestunden verschafft.
Ausg'stochen
»Ausg'stochen« ist ein wirklich wunderbarer Krimi für die Weihnachtszeit! Wohlig weihnachtlich und dabei wunderbar abgründig. Ich mag es, Band für Band weitere Facetten der wiederkehrenden Figuren kennenzulernen, besonders Hilda hat sich zu meinem absoluten Liebling entwickelt und ich hoffe auf mehr von ihr. Dank Mord, Geheimnissen, Irrungen und Wirrungen und sexuellen Ausschweifungen wird ein konstanter Spannungsbogen aufgebaut, gleichzeitig tragen wieder einmal die zwischenmenschlichen Beziehungen zu einem absolut lesenswerten und gelungenen Leseerlebnis bei. Ich verschwinde gerne für ein paar Stunden in der Welt des Gartenklubs und bin traurig, wenn's vorbei ist. Mein liebster Teil der Reihe bisher!
Zusammenfassende Meinung
Ich bin ein großer Fan dieser Reihe geworden. Die Figuren sind authentisch und tief ausgearbeitet, offenbaren Facetten und sind dabei wunderbar vielschichtig und fernab von Klischees. Gleichzeitig bieten die Bücher einen sympathischen Einblick in das Leben im Südburgenland: die Menschen und deren Eigenarten, Tradition, Geschichte und Alltag. Diese Krimis sind ihre ganz eigene, fabelhafte Welt: Sie offenbaren Abgründe und Schönheit, enthalten eine gehörige Portion an Witz und Humor, aber auch Gefühl, bieten Unterhaltung und Spannung im Wechsel und Einklang, sind bitterböse, charmant und überraschend sexy. In Martina Parkers Burgenland gibt's neben Gartentipps und lehrreichem Biologie-Wissen jede Menge Mord und Sex, Liebe und Hass, Täuschung, Lug und Betrug in Hülle und Fülle. Es ist regional, aber auf eine Art, die alle einlädt. Kommt vorbei auf einen literarischen Besuch, lest die Bücher und habt Spaß! Ich für meinen Teil kann's kaum erwarten, dass das Leben und Sterben weitergeht!
..................................................................
Kommentare
Kommentar veröffentlichen