Rezension zu »Berchtesgaden« von Carolin Otto

»Eine zu umkreisende Leerstelle wuchs auf der eigenen Vergangenheit – sie alle hatten Teil daran gehabt –, und alle schlugen jetzt einen Bogen darum wie um eine verseuchte Pfütze. Die Sprachlosigkeit verwandelte die Vergangenheit in den Köpfen in etwas Erträgliches. Ja, es hatte schlimme Dinge gegeben, aber nicht bei ihnen.«

Berchtesgaden, als »Bayerns schönste Ecke« ein Fleckchen Paradies. Ein idyllischer Ort der Ruhe, an der Grenze zu Österreich, zu Füßen des majestätischen Watzmanns. Berchtesgaden, der Lieblingsort von Adolf Hitler. Hier schuf er sich mit dem Berghof seinen Rückzugsort, hier scharte er die Elite seiner Regierung um sich. Berchtesgaden, der Ort, der im Mai 1945 auch für die alliierten Mächte von zentraler Bedeutung ist: Die Nazi-Größen haben Berchtesgaden bereits fluchtartig verlassen und die alliierten Mächte USA und Frankreich liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen in der Einnahme des prestigeträchtigen zweiten Regierungssitzes Hitlers dort unten am Zipfel Deutschlands. Zurück bleibt die Bevölkerung, die nun, unter amerikanischer Besatzung, nie Anhänger des Nationalsozialismus gewesen sein will. Inmitten des Umbruchs versucht die 19-jährige Bauerntochter Sophie Gruber, ihr Leben zu meistern: Ihr ältester Bruder Anderl, ein Wehrmachtsoffizier, ist an der Front verschollen. Die Familie glaubt ihn tot. Ihr anderer Bruder, Max, ein SS-Offizier, glaubt bis zum Eintreffen der Alliierten an den Endsieg, hält sich nun in den Bergen versteckt und bittet Sophie um Hilfe. Als der Familienhof von US-Soldaten beschlagnahmt wird, müssen alle noch näher zusammenrücken. Die Umstände sind schwer und ungewiss und doch geht es den Menschen in Berchtesgaden noch besser als vielerorts. Sophie nutzt ihre spärlichen Englischkenntnisse und ergattert schließlich einen Job beim Military Government als Sekretärin und Stenografin. Dort, umgeben vom amerikanischen Militär, erhält sie einen anderen Blick auf den Nationalsozialismus, auf die Menschen in ihrem Umfeld und nicht zuletzt auf ihre eigene Familie. Nach und nach traut sie sich, Fragen zu stellen, die sonst keiner hören und erst recht niemand beantworten will. Fragen nach Schuld und Mitschuld, nach Lösungen für eine Zukunft. Ähnliche Fragen stellt sich US-Soldat und Anwalt Frank Rosenzweig, ein gebürtiger Münchner der es damals geschafft hatte, Deutschland rechtzeitig zu verlassen und mit einem Großteil seiner Familie in die USA zu emigrieren. Seine Schwester hatte weniger Glück. Es liegt an ihm und seinem Team, Ordnung in Berchtesgaden zu schaffen, herauszufinden, wer an den grausamen Verbrechen beteiligt war und strafrechtlich verfolgt werden muss. Mentale Unterstützung erhält er von der toughen Kriegsreporterin Meg, die die Alliierten während ihres Siegeszuges begleitet und die grausame Realität der Konzentrations- und Vernichtungslager für die Weltpresse festhält. Auch Rudolf Kriss kehrt zurück nach Berchtesgaden: Von einem Bekannten im Ort wegen seiner zweifelnden Gedanken am Regime einst verraten und zum Tode verurteilt, muss er nun, behelfsweise zum Bürgermeister ernannt, einen Weg finden, eben diese Menschen zu vertreten. Und dann ist da noch Sam, ein Schwarzer GI, der sich trotz des Fraternisierungsverbots und trotz der Trennung durch die Hautfarbe, mehr und mehr zu Sophie hingezogen fühlt. Dort in Berchtesgaden kreuzen sich all diese Lebenswege – im Versuch, das Trauma des Kriegs zu verarbeiten, auf der Suche nach der Möglichkeit einer Aufarbeitung und einer Zukunft, die menschlicher ist als Vergangenheit und Gegenwart.

»Bei der Befreiung von Buchenwald und Dachau war Sam dabei gewesen. Das Grauen hatte ihn seitdem nicht mehr losgelassen. Der Gegensatz zu diesen scheinbar kultivierten, reichen Menschen und dem kalten Gemetzel, das sie angerichtet hatten, passte in seinem Kopf nicht zusammen. Aber er wusste, dass die Menschen all das gleichzeitig sein und tun konnten.«

Es tut mir weh, wie aktuell »Berchtesgaden« ist. Es tut mir weh, wie sich Geschichte zu wiederholen scheint. Es hat mir gut getan, dieses Buch zu lesen. Denn das Thema, die Zeit ist eigentlich alles andere als leicht, aber der Roman ist so gut recherchiert und geschrieben, dass ich einfach von der ersten bis zur letzten Seite darin versunken bin. Es ist ein Roman, der sich mit einer sehr wichtigen, prägenden und einschneidenden Zeit in der Geschichte auseinandersetzt. Es ist ein Roman, der zeigt, wie wichtig Aufarbeitung ist und zugleich daran erinnert, dass Aufarbeitung nur fragmentarisch stattfand, wenn überhaupt. Es ist ein Roman, der menschliches Verhalten näherbringt, das gute wie das schlechte. Verleugnung, Ignoranz, Schweigen, Lügen. Aber auch Gesten der Menschlichkeit, Hoffnung auf Miteinander, die faszinierende Fähigkeit, ans Gute zu glauben und sich auch dann zu verlieben und an ein lohnendes Morgen zu glauben, wenn gerade alles verloren erscheint. Mir ist Sophie sehr ans Herz gewachsen, diese moderne junge Heldin, die Carolin Otto in ihrem Roman geschaffen hat. Obwohl sich der Roman in erster Linie mit dem dunkelsten Kapitel Deutschlands auseinandersetzt, dessen Folgen noch immer nachwirken, geht Otto anhand der Rassismuserfahrungen von Sam auch einem anderen unglaublich wichtigen Thema nach, das damals wie heute nicht überwunden ist. Dass die Schwarzen US-Soldaten in Deutschland würdiger behandelt werden als in den USA und dennoch getrennt von den weißen Soldaten untergebracht werden, nicht mit auf die Fotos dürfen, einen weißen Südstaatenoffizier als Vorgesetzten vorgesetzt bekommen … all das lässt beim Lesen alles andere als kalt. »Berchtesgaden« ist ein absolut lesenswertes, authentisches, detailliert recherchiertes, unterhaltsames wie wichtiges Gesellschaftsporträt einer Zeit im Wandel und eine Erinnerung daran, woher wir kommen, wo wir uns befinden und wo wir nie wieder hindürfen.

»Wie soll man es besser machen, wenn man es nicht genau angeschaut hat, wenn man nicht ehrlich ist zu sich selbst?«




..................................................................

Daten zum Buch
Titel: Berchtesgaden
Autor*in: Carolin Otto
Sprache: Deutsch
Verlag: Bastei Lübbe
Hardcover | 544 Seiten | ISBN: 978-3-7577-0058-4

Kommentare